Heute gibt es mal wieder einen gepimpten Klassiker: Marmorkuchen mit Schokochunks. Und zwar backen wir diese Köstlichkeit ohne Ei und dafür mit Apfelmus. Für mich ist dieser Kuchen außerdem immer ein bisschen Kindheit. Er war oftmals der Zweitkuchen an Kindergeburtstagen oder zu Festtagen. Bei meiner Oma kam er aus der Gugelhupfform, allerdings stehen wir beide auf dem Kriegsfuß. Also die Backform und ich. Deswegen wird hier Marmorkuchen in der 26er Springform gebacken.
Das kommt alles in den Kuchen:
Dinkelmehl: Dinkelmehl ist eine gute Alternative zu Weizenmehl, da es einen leicht nussigen Geschmack hat und gut bindet. Es verleiht dem Kuchen eine saftige Konsistenz.
Zucker: Zucker sorgt nicht nur für die Süße, sondern trägt auch zur Feuchtigkeitsbindung bei, was den Kuchen saftig macht. Außerdem hilft er, eine schöne Kruste zu bilden.
Vanillezucker: Vanille gibt dem Kuchen ein feines Aroma und harmoniert perfekt mit der Schokolade. Besonders in veganen Kuchen sorgt sie für eine angenehme geschmackliche Tiefe.
Backpulver: Da vegane Kuchen keine Eier enthalten, übernimmt Backpulver die Aufgabe des Triebmittels. Durch die Kombination mit Apfelessig wird die Lockerung besonders effektiv.
Margarine: Margarine ersetzt die klassische Butter und sorgt für eine zarte, saftige Krume. Außerdem macht sie den Kuchen länger haltbar.
Haferdrink: Haferdrink ist eine großartige pflanzliche Milchalternative, die eine leichte Süße mitbringt. Er sorgt für eine geschmeidige Teigkonsistenz.
Mineralwasser: Durch die Kohlensäure wird der Teig besonders luftig und locker. Es unterstützt die Wirkung des Backpulvers und macht den Kuchen schön fluffig.
Apfelmus: Apfelmus dient als natürlicher Ei-Ersatz, da es Feuchtigkeit spendet und den Teig bindet. Es sorgt außerdem für eine dezente Fruchtsüße.
Apfelessig: In Kombination mit Backpulver wirkt Apfelessig als Triebmittel und macht den Kuchen besonders locker. Keine Sorge – der Essiggeschmack verfliegt beim Backen.
Backkakao: Ungezuckerter Backkakao verleiht dem Schokoteig ein intensives Aroma. Er sorgt für den klassischen Marmorkuchen-Look und harmoniert perfekt mit der Süße des restlichen Teigs.
Schokochunks: Die Schokostückchen schmelzen leicht im Kuchen und sorgen für kleine schokoladige Highlights. Sie machen den Marmorkuchen noch saftiger und leckerer.
So kannst du deinen Marmorkuchen aufpeppen:
1. Nussig & Crunchy 🥜✨
- Ersetze einen Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln oder Haselnüsse, um dem Kuchen eine noch saftigere und leicht nussige Note zu verleihen.
- Füge gehackte Walnüsse oder Mandeln in den Teig oder als knuspriges Topping hinzu.
2. Extra Schoko-Boost 🍫😍
- Schmelze vegane Schokolade und ziehe sie zusätzlich in den Schokoteig für noch mehr Intensität.
- Mache eine vegane Schokoglasur aus Zartbitterschokolade und etwas Kokosöl oder Haferdrink.
3. Fruchtige Frische 🍊🍒
- Hebe Orangenabrieb oder Zitronenzesten unter den Teig, um eine fruchtige Note zu bekommen.
- Frische oder gefrorene Kirschen, Himbeeren oder Bananenscheiben im Teig sorgen für tolle Geschmackskombinationen.
4. Gewürz-Kick für mehr Tiefe 🌿🌟
- Eine Prise Zimt oder Tonkabohne im Teig gibt dem Kuchen eine warme, besondere Note.
- Ein Hauch von Espresso-Pulver intensiviert den Schokoladengeschmack.
5. Saftiger durch besondere Zutaten 🥥🥕
- Etwas geriebene Zucchini oder Karotten macht den Kuchen noch saftiger – ohne den Geschmack zu verändern.
- Ersetze einen Teil des Mehls durch Kokosraspeln für eine exotische Note.
6. Optisch ein Highlight – Marmor-Effekt mal anders 🎨🌀
- Statt klassischem Marmormuster kannst du den Teig schichtweise einfüllen und mit einem Holzspieß eine Zebra-Optik kreieren.
- Für eine dreifarbige Variante: Mische rote Beete Pulver oder Matcha in kleine Teigportionen für einen coolen Farbverlauf!
7. Gesunde Alternativen 🌱💚
- Verwende Dattelsirup oder Kokosblütenzucker statt raffiniertem Zucker für eine mildere Süße.
- Ersetze Margarine durch Mandelmus oder Cashewmus für eine gesunde Fettquelle.
Kennst du schon meine liebsten Küchenhelfer? Hier findest du, was ich zuhause verwende, um die Rezepte für dich zuzubereiten.*
Das brauchst du für meinen Marmorkuchen aus der 26er Springform:
- 300 g Dinkelmehl
- 180 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 g Margarine (geschmolzen)
- 200 ml Haferdrink
- 100 ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)
- 80 g Apfelmus
- 1 EL Apfelessig
Außerdem brauchst du:
- 3 EL Backkakao
- 50 g Schokochunks
Heize den Backofen auf 160 Grad Umluft vor und fette die Backform mit etwas Margarine ein.
Dann wiegst du zuerst die trockenen Zutaten ab und vermischst sie in deiner Rührschüssel.
Dann gibst du die flüssigen Zutaten dazu und rührst daraus einen glatten Teig.
Die Hälfte des Teiges schüttest du in deine Kuchenform. Die andere verrührst du gut mit dem Backkakao und den Schokochunks.
Den Schokoladenteig schüttest du vorsichtig auf den hellen und „malst“ mit einer Kuchengabel oder einem Holzstäbchen Muster vom hellen in den dunklen Teig. Achte dabei darauf, dass du nicht zu sehr rührst, sonst hast du keine Marmorierung, sondern einheitlich braunen Kuchen.
Ab damit in den Backofen für etwa 50-55 Minuten. Vergiss die Stäbchenprobe nicht.
Nach dem Abkühlen kannst du dem Marmorkuchen entweder eine Schokoglasur verpassen oder einen Puderzuckerguss.
*****
Marmorkuchen mit Schokochunks
Zutaten
- 300 g Dinkelmehl oder was du da hast
- 180 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 g Margarine geschmolzen
- 200 ml Haferdrink
- 100 ml Mineralwasser
- 60 g Apfelmus
- 1 EL Apfelessig
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 160 Grad Umluft vor und fette die Backform mit etwas Margarine ein.
- Dann wiegst du zuerst die trockenen Zutaten ab und vermischst sie in deiner Rührschüssel.
- Die Hälfte des Teiges schüttest du in deine Kuchenform. Die andere verrührst du gut mit dem Backkakao und den Schokochunks.
- Den Schokoladenteig schüttest du vorsichtig auf den hellen und „malst“ mit einer Kuchengabel oder einem Holzstäbchen Muster vom hellen in den dunklen Teig. Achte dabei darauf, dass du nicht zu sehr rührst, sonst hast du keine Marmorierung, sondern einheitlich braunen Kuchen.
- Ab damit in den Backofen für etwa 50-55 Minuten. Vergiss die Stäbchenprobe nicht.
- Nach dem Abkühlen kannst du dem Marmorkuchen entweder eine Schokoglasur verpassen oder einen Puderzuckerguss.
Notizen
Viel Spaß beim Nachbacken:
♥-lichst, die Julie
Suchst du nach weiteren Backrezepten? Dann schau dich gern hier um.
Folgst du mir eigentlich schon auf Instagram, Facebook oder Pinterest? Lass mir gern ein Like da!
*Werbelink: Mit einer Bestellung deinerseits erhalte ich eine geringe Provision. Für dich fallen keinerlei Extrakosten an! Vielen Dank für deine Unterstützung!