Gibt’s was Besseres als den Duft von frisch gebackenem Hefeteig, der sich langsam durch die Küche schleicht? Ja – wenn der Teig mit würzigem Pesto gefüllt ist und sich zu goldbraunen, fluffig-knusprigen Knoten verwandelt. Diese veganen Pestoknoten sind nicht nur optisch ein kleiner Hingucker, sondern auch geschmacklich ganz große Liebe. Perfekt für’s Picknick, die nächste Familienfeier oder als “Gelüstestiller”-Snack zwischendurch.
Und das Beste? Die Zutaten sind simpel, der Teig verzeiht auch mal Chaos im Alltag und das Ergebnis macht optisch ordentlich was her – so wie wir’s mögen: alltagstauglich, familientauglich, lecker. 💚
Das landet in den Pizzaknoten:
Mehl: Das Herzstück des Teigs. Ich nehme für die Pestoknoten am liebsten Weizenmehl Type 550 – das ist etwas griffiger als das klassische 405er und sorgt für eine schön elastische, fluffige Konsistenz. Du kannst aber auch Dinkelmehl verwenden, wenn du’s rustikaler magst – der Teig verzeiht viel.
Wasser: Lauwarm muss es sein, damit die Hefe nicht friert oder verbrennt – Hefe ist da nämlich richtig empfindlich. Die richtige Temperatur hilft dem Teig, schön aufzugehen und sich in eine fluffige Wolke zu verwandeln.
Hefe: Ob Frischhefe oder Trockenhefe – sie bringt Leben in die Bude! Ohne sie würde der Teig nicht aufgehen, und Pestoknoten wären dann eher Pesto-Briketts. Und die will wirklich niemand essen.
Olivenöl: Ein bisschen Fett muss sein – Olivenöl sorgt für Geschmeidigkeit im Teig und bringt gleichzeitig dieses unverkennbare mediterrane Aroma mit. Wenn’s mal schnell gehen muss und du nur ein neutrales Öl da hast, funktioniert das auch – aber das Extra an Geschmack kommt mit gutem Olivenöl.
Salz: Klingt unspektakulär, ist aber essenziell – ohne Salz schmeckt der Teig wie ein nasser Waschlappen. Außerdem hilft Salz dabei, die Glutenstruktur zu stärken, was wiederum für einen stabilen und trotzdem weichen Teig sorgt.
Pesto (selbstgemacht oder gekauft): Hier kannst du dich richtig austoben: Ob klassisch mit Basilikum und Pinienkernen, oder mal mutig mit Rucola, Petersilie oder getrockneten Tomaten – Hauptsache ordentlich Aroma! Wenn’s schnell gehen muss, tut’s auch ein gutes gekauftes Pesto (achte auf die Zutaten – manche Marken verstecken Käse oder anderes Tierzeug drin). Mein Tipp: Eine Mischung aus gekauftem Pesto + einem Spritzer Zitronensaft + ein paar Nüsse oder Hefeflocken pimpen selbst langweilige Gläschen ordentlich auf.
*****
Was passt zu den Knoten? Hier ein paar Ideen:
1. Frische Salate – das knackige Gegenstück
Ob ein klassischer bunter Tomatensalat mit Balsamicodressing oder ein Couscoussalat mit Zitrone und Minze – so ein leichter, frischer Kontrast macht die Pestoknoten zur perfekten Mahlzeit. Besonders gut: ein Gurken-Radieschen-Salat mit Zitronen-Vinaigrette – schnell, günstig und super erfrischend.
2. Suppe dazu? Immer!
Pestoknoten lieben Gesellschaft in Suppenform. Wie wäre es mit einer cremigen Tomatensuppe, einer einfachen Kartoffelcremesuppe oder einer Möhren-Kokos-Suppe mit Ingwer? Die Knoten kannst du dann direkt reintunken – Soulfood-Level: 3000.
3. Antipasti-Platte für Gäste oder “Ich hab heut Bock auf Tapas”-Tage
Oliven, eingelegte Artischocken, gegrillte Zucchini, ein paar Nüsse und die Pestoknoten dazu – und schon hast du eine kleine vegane Antipasti-Platte. Ideal, wenn Besuch kommt oder du dich einfach selbst verwöhnen willst (was du übrigens regelmäßig solltest).
4. In der Lunchbox – auch kalt ein Hit
Pack sie den Kids in die Brotbox oder nimm dir selbst ein paar mit zur Arbeit. Auch kalt schmecken sie richtig gut – besonders mit einem Klecks veganem Frischkäse oder Tomatenaufstrich dazu.
5. Dips aller Art
Ein schneller Cashew-Kräuter-Dip, veganer Aioli, oder ein pflanzlicher Joghurtdip mit frischen Kräutern – wenn man schon mit den Fingern isst, darf’s auch ein kleiner Dip-Exzess sein. Nur keine falsche Zurückhaltung.
Kennst du schon meine liebsten Küchenhelfer? Hier findest du, was ich zuhause verwende, um die Rezepte für dich zuzubereiten.*
*****
Was du für meine Pestoknoten brauchst:
- 200 ml Wasser lauwarm
- 20 g Frischhefe
- 380 g Weizenmehl 405er
- 2 EL Olivenöl
- etwa 200 g veganes Pesto – selbstgemacht oder gekauft
Zuerst legst du 1-2 Backbleche mit Backpapier aus.
Verrühre die 200 ml Wasser mit der Frischhefe und dem Olivenöl und knete dann das Mehl so lange ein, bis ein Teig entsteht, der sich von der Rührschüssel oder deiner Arbeitsfläche löst. Lass den Teig für mindestens 1 Stunde ruhen.
Rolle den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus und bestreiche ihn großflächig mit Pesto. Je großflächiger du den Teig ausrollst, desto mehr Pestoknoten bekommst du heraus. Allerdings wird es dann auch schwieriger, den dünnen Teig zu händeln.
Klappe den Teig von der kurzen Seite her an der Hälfte zusammen. Achte dabei darauf, dass nicht zu viel des Teiges ohne Gegenpart da liegt.
Jetzt schnappst du dir ein Messer oder einen Pizzaschneider und schneidest von der Faltkante zum Ende hin etwa 2cm dicke Streifen.
Diese Streifen nimmst du ab, zwirbelst sie vorsichtig ein und legst sie als Kringel auf dein Backblech. Lass zwischen den einzelnen Knoten etwa 2-3 cm, denn durch die Hefe gehen sie beim Backen nochmal auf.
Stelle das Backblech mit den Pestoknoten in den vorgeheizten Backofen bei 200 Grad und lass die Kringel für etwa 15-18 Minuten backen. Bekommen sie leichte Röststellen, sind sie fertig. Denk daran, dass jeder Backofen anders backt und du ggf. deine Backzeit anpassen musst.
Nur noch abkühlen lassen und genießen!
Guten Appetit!
*****
Pestoknoten
Zutaten
- 200 ml Wasser lauwarm
- 20 g Frischhefe
- 380 g Weizenmehl 405er
- 2 EL Olivenöl
- ca. 200 g Pesto selbstgemacht oder gekauft
Anleitungen
- Zuerst legst du 1-2 Backbleche mit Backpapier aus.
- Verrühre die 200 ml Wasser mit der Frischhefe und dem Olivenöl und knete dann das Mehl so lange ein, bis ein Teig entsteht, der sich von der Rührschüssel oder deiner Arbeitsfläche löst. Lass den Teig für mindestens 1 Stunde ruhen.
- Rolle den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus und bestreiche ihn großflächig mit Pesto. Je großflächiger du den Teig ausrollst, desto mehr Pestoknoten bekommst du heraus. Allerdings wird es dann auch schwieriger, den dünnen Teig zu händeln.
- Klappe den Teig von der kurzen Seite her an der Hälfte zusammen. Achte dabei darauf, dass nicht zu viel des Teiges ohne Gegenpart da liegt.
- Jetzt schnappst du dir ein Messer oder einen Pizzaschneider und schneidest von der Faltkante zum Ende hin etwa 2cm dicke Streifen.
- Diese Streifen nimmst du ab, zwirbelst sie vorsichtig ein und legst sie als Kringel auf dein Backblech. Lass zwischen den einzelnen Knoten etwa 2-3 cm, denn durch die Hefe gehen sie beim Backen nochmal auf.
- Stelle das Backblech mit den Pestoknoten in den vorgeheizten Backofen bei 200 Grad und lass die Kringel für etwa 15-18 Minuten backen. Bekommen sie leichte Röststellen, sind sie fertig. Denk daran, dass jeder Backofen anders backt und du ggf. deine Backzeit anpassen musst.
- Nur noch abkühlen lassen und genießen!
Notizen
Viel Spaß beim Nachmachen!
♥-lichst, die Julie
Weitere Ideen für Brot und Brötchen findest du hier. Schau dich gern um!
Folgst du mir eigentlich schon auf Instagram, Facebook oder Pinterest? Lass mir gern ein Like da!
*Werbelink: Mit einer Bestellung deinerseits erhalte ich eine geringe Provision. Für dich fallen keinerlei Extrakosten an! Vielen Dank für deine Unterstützung!