Ein einfaches veganes Rezept für Schweizer Wurstsalat - der beste Salat für Familienfeste, an lauen Sommernächten oder einfach zwischendurch.
Fleisch & Fisch Hauptgericht Salate & Gemüse Vegan

Schweizer Wurstsalat in vegan – so einfach, so lecker!

Wenn man vegan lebt, bedeutet das nicht, dass man den Geschmack von Fleisch und tierischen Produkten nicht mag. Es bedeutet in erster Linie, dass man keine Tiere ausbeuten möchte. Ich liebe beispielsweise Schweizer Wurstsalat, möchte aber nicht, dass dafür Tiere geschlachtet werden. Deswegen habe ich hier für dich eine vegane Variante des Wurstsalats, der hier auf keinem Fest fehlen darf.

Das kommt alles in den Schweizer Wurstsalat:

Die vegane Lyoner-Wurst ist die Hauptzutat, die dem Salat den typischen Geschmack und die richtige Textur verleiht. Sie imitiert die mild-würzige Note der traditionellen Fleischwurst und sorgt für den klassischen Biss. Achte darauf, eine Sorte zu wählen, die gut gewürzt ist und sich in feine Streifen schneiden lässt.

Der vegane Käse bringt eine cremige Komponente in den Salat und gleicht die Säure der Marinade aus. Ein milder Schnittkäse auf Pflanzenbasis ist ideal, da er geschmacklich nah am Original bleibt und sich gut in Streifen schneiden lässt. Alternativ kannst du auch geräucherte Sorten verwenden, um eine intensivere Note zu erzielen. Und wenn du es dir ganz einfach machen willst, nimmst du veganen Streukäse.

Die Zwiebel sorgt für eine leichte Schärfe und bringt Frische in den Salat. Besonders die feinen Zwiebelringe harmonieren gut mit der Würze der anderen Zutaten. Wenn dir rohe Zwiebeln zu intensiv sind, kannst du sie kurz in kaltem Wasser einlegen, um die Schärfe abzuschwächen.

Gewürzgurken verleihen dem Salat eine angenehme Säure und eine knackige Textur. Sie gleichen die eher neutralen Aromen von Wurst und Käse aus und fügen eine aromatische Frische hinzu. Das Gurkenwasser wird zudem in der Marinade verwendet, um den Geschmack zu verstärken.

Der Essig ist die Hauptsäurequelle der Marinade und sorgt für den charakteristischen frischen Geschmack des Wurstsalats. Ein hochwertiger Weißweinessig verleiht dem Gericht eine angenehme Balance zwischen Frische und Würze.

Das neutrale Pflanzenöl dient als Träger für die Aromen der Marinade. Es sorgt für Geschmeidigkeit und verbindet die Zutaten miteinander. Sonnenblumen- oder Rapsöl sind ideal, da sie den Geschmack der anderen Zutaten nicht überdecken.

Das Gurkenwasser fügt eine subtile Süße und zusätzliche Säure hinzu, die perfekt mit den Gewürzgurken harmoniert. Es verstärkt die frische Note des Salats und macht die Marinade besonders aromatisch.

Der Senf bringt eine leichte Schärfe und Tiefe in die Marinade. Er fungiert als Emulgator, der Essig und Öl besser miteinander verbindet, und verleiht dem Salat seine typische Würze.

Ein Hauch von Süße gleicht die Säure des Essigs aus und macht den Geschmack harmonischer. Ahornsirup ist eine natürliche Option, die der Marinade eine besondere Note verleiht, während Zucker eine klassische Wahl ist.

Salz und Pfeffer sorgen für die Grundwürze der Marinade und heben die Aromen der übrigen Zutaten hervor. Frisch gemahlener Pfeffer gibt dem Salat zusätzlich eine leichte Schärfe.

Kennst du eigentlich schon meine liebsten Küchenhelfer? Hier findest du, was ich zuhause verwende, um die Rezepte für dich zuzubereiten.*

Das brauchst du für 2-3 Portionen Schweizer Wurstsalat:

Für den Salat:

  • 200 g vegane Lyoner-Wurst (z. B. auf Basis von Seitan oder Erbsenprotein, in Scheiben oder Streifen geschnitten)
  • 150 g vegane Käse-Alternative (ich habe geraspelten Käse genommen)
  • 1 kleine Zwiebel (in feine Ringe geschnitten)
  • 3–4 Gewürzgurken (in dünne Scheiben oder Würfel geschnitten)
  • Frischer Schnittlauch oder Petersilie (fein gehackt, zur Dekoration)

Für die Marinade:

  • 4 EL Weißweinessig
  • 3 EL neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)
  • 2 EL Gurkenwasser (von den Gewürzgurken)
  • 1 TL Senf* (am besten mittelscharf)
  • 1 TL Ahornsirup* oder eine Prise Zucker
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack


Schneide die vegane Wurst und den Käse in feine Streifen oder viertle Scheiben. Zwiebelringe, Gewürzgurken und Schnittlauch bereitstellen.

In einer kleinen Schüssel Essig, Öl, Gurkenwasser, Senf und Ahornsirup gründlich vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die vorbereiteten Zutaten (vegane Wurst, Käse, Zwiebeln und Gewürzgurken) in eine große Schüssel geben. Die Marinade darüber gießen und alles gut vermengen.

Den Salat für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen gut verbinden.

Vor dem Servieren mit frisch gehacktem Schnittlauch bestreuen. Nach Belieben mit Brot oder einer veganen Laugenbrezel servieren.

Guten Appetit!

Tipps: Statt veganem Käse kannst du auch blanchierte Mandelstifte verwenden, wenn du eine weniger verarbeitete Variante bevorzugst.

Für einen intensiveren Geschmack etwas vegane Worcestersauce oder eine Prise Knoblauchpulver in die Marinade geben.

*****

Schweizer Wurstsalat

Die wohl leckerste vegane Alternative zum Schweizer Wurstsalat. Der darf auf keinem Fest fehlen, ist schnell und einfach zubereitet und schmeckt köstlich.
Portionen: 3 Portionen

Zutaten

Für den Salat brauchst du:

  • 200 g vegane Lyoner
  • 150 g veganen Käse
  • 1 kleine Zwiebel in Ringe geschnitten
  • 3-4 Essiggurken
  • Schnittlauch oder Petersilie

Für die Marinade brauchst du:

  • 4 EL Weißweinessig
  • 3 EL neutrales Öl z.B. Sonnenblumenöl
  • 2 EL Gurkenwasser
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Ahornsirup oder Zucker
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack

Anleitungen

  • In einer kleinen Schüssel Essig, Öl, Gurkenwasser, Senf und Ahornsirup gründlich vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die vorbereiteten Zutaten (vegane Wurst, Käse, Zwiebeln und Gewürzgurken) in eine große Schüssel geben. Die Marinade darüber gießen und alles gut vermengen.
  • Den Salat für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen gut verbinden.
  • Vor dem Servieren mit frisch gehacktem Schnittlauch bestreuen. Nach Belieben mit Brot oder einer veganen Laugenbrezel servieren.

Notizen

Tipps: Statt veganem Käse kannst du auch blanchierte Mandelstifte verwenden, wenn du eine weniger verarbeitete Variante bevorzugst.
Für einen intensiveren Geschmack etwas vegane Worcestersauce oder eine Prise Knoblauchpulver in die Marinade geben.

Viel Spaß beim Nachmachen!

♥-lichst, die Julie

 

Weitere Salatrezepte findest du hier. Schau dich gern um!

Folgst du mir eigentlich schon auf InstagramFacebook oder Pinterest? Lass mir gern ein Like da!

 

*Werbelink: Mit einer Bestellung deinerseits erhalte ich eine geringe Provision. Für dich fallen keinerlei Extrakosten an! Vielen Dank für deine Unterstützung!

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating